Potentialanalyse Detmerode
Potentialanalyse Detmerode Der Wolfsburger Stadtteil Detmerode gehört auch überregional zu den prägenden Siedlungsbauvorhaben der 1960er-Jahre und soll durch eine Satzung in der weiteren Entwicklung begleitet werden. Das Büro Strauß Fischer – Historische Bauwerke erarbeitet hierzu die satzungsvorbereitende Bestandsaufnahme sowie ein städtebauliches Entwicklungskonzept. MEHR LESEN Die Gestaltung von Detmerode basiert auf dem prämierten Wettbewerbsentwurf des Berliner […]
Read More
Denkmalpflegeplan Arnsberg
Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg Der Denkmalpflegeplan für die historische Altstadt von Arnsberg und ihre innerhalb des Ruhrbogens liegenden historischen Stadterweiterungen wurde 2016 bis 2017 erarbeitet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) kürte ihn zum Denkmal des Monats Oktober 2019 – die erste Würdigung, die nicht ein Gebäude oder bewegliches Objekt auszeichnete. MEHR LESEN Der Denkmalpflegeplan ist ein Instrument des […]
Read More
Bewirtschaftungskatalog Margarethenhöhe
Bewirtschaftungskatalog Margarethenhöhe Der Bewirtschaftungskatalog Margarethenhöhe in Essen ermöglichte durch eine differenzierte Bestandserfassung und Bewertung ein denkmalfachliches Modellprojekt für eine Generalbenehmensherstellung. Dieses 2013-17 gemeinsam mit Sandra Schürmann, Duisburg erarbeitete Projekt ermöglicht der Eigentümerin, der Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge, eine fundierte denkmalgerechte Bestandsbewirtschaftung. MEHR LESEN Die Gartenstadt Margarethenhöhe im Südwesten der Stadt Essen wurde 1904 von der […]
Read More
Gestaltungsfibeln Siedlungen
Gestaltungsfibeln Gestaltungsfibeln sind ein etabliertes Instrument der städtebaulichen Denkmalpflege für Denkmalbereiche und als Denkmal eingetragene Siedlungen. Sie sollen die Schutzziele historisch herleiten, veranschaulichen und Hinweise für einen denkmal- und bestandsgerechten Umgang geben. MEHR LESEN Gestaltungsfibeln dienen der Kommunikation zum Schutz von Denkmalen und Denkmalbereichen. Sie unterstützen die Unteren Denkmalbehörden bei der Beratung von Denkmaleigentümern und […]
Read More
Modernisierungshandbuch Rheydt
Modernisierungshandbuch Rheydt Das Gestaltungs- und Modernisierungshandbuch zur Innenstadt Rheydt mit Leitlinien für Erhaltung und Gestaltung wurde für einen von der Nachkriegsmoderne geprägten Stadtteil erarbeitet. 2013 veröffentlicht, bündelt es die wesentlichen baugeschichtlichen Informationen und dient seither als planerische Richtschnur. MEHR LESEN Das vormals selbständige Rheydt, heute Teil von Mönchengladbach, ist nach Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stadtgestalterisch […]
Read More
Stadtbildanalyse Fallersleben
Stadtbildanalyse Fallersleben Das Volkswagenwerk wurde in seiner Entstehungszeit gerne mit dem Zusatz „bei Fallersleben” verortet; der historische Stadtkern gehört allerdings erst seit 1972 zur jungen Stadt Wolfsburg. Die 2018 erarbeitete Baustruktur- und Stadtbildanalyse diente der Grundlagenerfassung für die neue Erhaltungssatzung, die den bestehenden Schutz der historischen Altstadtbebauung seit 2019 in aktualisierter Form fortsetzt. MEHR LESEN […]
Read More
Dokumentation Bruckhausen
Dokumentation Bruckhausen Der Duisburger Stadtteil Bruckhausen ist in seiner baulichen Entwicklung eng mit dem benachbarten Stahl- und Walzwerk verknüpft (heute: Thyssen Steel). Die im Zuge des sog. Grüngürtels Duisburg-Nord abzubrechenden Straßenzüge wurden 2009-10 dokumentiert und 2011 in einer Buchpublikation veröffentlicht. MEHR LESEN Der Stahlstandort Duisburg ist in einem stetigen Wandel, der sich in Bruckhausen besonders […]
Read More