Schumann-Haus als Exponat
Schumann-Haus als Exponat Das Schumann-Haus ist als historischer Wohnsitz von Robert und Clara Schumann selbst ein authentisches Ausstellungsstück. Restauratorische Befunde und Erkenntnisse der Bauforschung verdichten sich zu einer Bauspur, die – didaktisch aufbereitet durch das Büro Strauß Fischer – Historische Bauwerke und das Team von Conservation Pool – in der Museumsausstellung sichtbar ist. MEHR LESEN […]
Read More
Orangerie in Hasses Park
Orangerie in Hasses Park Für die denkmalgeschützte Orangerie in Hasses Park, Bremen-Oberneuland, wurde 2019 ein Instandsetzungskonzept mit zugehörigem verformungsgerechtem Aufmaß, Schadenskartierung und historischer Bauforschung erstellt und seit 2020 in jährlichen Kampagnen umgesetzt. Die Konzeptphase wurde im Jahr 2022 mit dem Bremer Denkmalpflegepreis in der Kategorie I – Architekten und Ingenieurbüros ausgezeichnet. MEHR LESEN Die Orangerie […]
Read More
Baudokumentation Koch & Bergfeld
Baudokumentation Koch & Bergfeld Die bau- und technikhistorische Dokumentation der Bremer Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld umfasste das komplexe Gebäudeensemble und die erhaltene Technikausstattung mit Fertigungsmaschinen, die ein Jahrhundert Silberwarenproduktion veranschaulichen. Die 2018 durchgeführte Dokumentation wurde von Dr. Stephan Strauß im Jahrbuch Denkmalpflege in Bremen, Heft 20 (2023) in einem Aufsatz vorgestellt. MEHR LESEN Die 1874 […]
Read More
Bauforschung St. Stephani Bremen
Bauforschung St. Stephani Bremen Die Bauforschung wurde 2017 an der Fassade des Südturms der Kirche St. Stephani in Bremen durchgeführt. Aufmaßzeichnungen, Raumbuch und Bauforschungsbericht entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Maren Lüpnitz, Köln, und dienten als Grundlage für eine Reparatur und Ertüchtigung der Südturmfassade. MEHR LESEN Der Südturm der Kirche St. Stephani besteht aus einem romanischen […]
Read More
Auferstehungssymbol Beuys
Auferstehungssymbol Beuys Die bauliche Instandsetzung des Alten Kirchturms in Meerbusch-Büderich wurde ab 2013 vom Büro Strauß Fischer – Historische Bauwerke durchgeführt und mündete in der Restaurierung des dortigen Mahnmals von Joseph Beuys. Ein 2016 vom Museum Kurhaus Kleve ausgerichtetes Fachkolloquium ermöglichte die fachliche Debatte der beabsichtigen Instandsetzungs- und Restaurierungsstrategien und schuf die notwendige fachliche Öffentlichkeit. […]
Read More
Reformarchitektur in Krefeld
Reformarchitektur in Krefeld Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt Bauhaus und Seidenindustrie wurde 2015–2019 vom Projekt MIK e.V. als NRW-Beitrag zu Bauhaus 100 konzipiert und im Prestel-Verlag publiziert. Der architekturgeschichtliche Beitrag von Dr. Stephan Strauß thematisiert das wirtschaftsbürgerliche Wohnen im Zeitraum 1900-1940 in der damaligen Textilmetropole Krefeld. MEHR LESEN Das Bauhaus-Jubiläum 2019 war Anlass für vielfältige Forschungen, […]
Read More
Bauforschung Burg Alsdorf
Bauforschung Remise der Burg Alsdorf Die Bauforschung zur barockzeitlichen Remise der Burg Alsdorf mit verformungsgerechtem Aufmaß wurde 2010 durchgeführt. Die Bauforschung ergab wesentliche Erkenntnisse zur den beiden historischen Bauabschnitten, die in die nachfolgende Umbaumaßnahme einflossen. MEHR LESEN Die Burg Alsdorf besteht heute nur noch aus dem winkelförmigen Schlossbau, der Remise und dem Torbau der Vorburg. […]
Read More
Bauhistorie Sonnensegel
Bauhistorie Sonnensegel Die baugeschichtliche Archivrecherche und denkmalpflegerische Bestandsaufnahme zum 1968-69 im Dortmunder Westfalenpark errichteten sog. Sonnensegel wurden im Rahmen einer Machbarkeitsstudie 2016-17 erbracht. Sie bildeten einen der Bausteine für die bis 2017 durchgeführte Instandsetzung. MEHR LESEN Das Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark entstand 1968-69 für die kombinierte Bundesgartenschau und europäische Gartenschau EUROFLOR. Die Schalenkonstruktion wurde nach […]
Read More
Bauforschung Schloss Benrath
Bauforschung Schloss Benrath Düsseldorf Das verformungsgerechte Aufmaß und die Kartierung prägender bauzeitlicher Merkmale zum Sockelgeschoss wurden 2017 im Rahmen einer umfassenderen Gesamtbauforschung zu Schloss Benrath und dessen Flügelbauten erstellt. Die Arbeiten bildeten die Basis für eine Bauforschung, die für das und mit dem Kölner Büro Forschung am Bau GbR, Prof. Norbert Nußbaum und Sabine Lepsky […]
Read More
Inventarisation Kirchen
Inventarisation Kirchen Das kircheninterne Forschungsprojekt hatte eine bau- und kunsthistorische Begutachtung des modernen Kirchenbaus im Erzbistum Köln zum Ziel. Betreut durch den Diözesanbaumeister Martin Struck wurde die Gesamtheit der nach 1918 erbauten oder maßgeblich umgestalteten Kirchen im Erzbistum Köln betrachtet. MEHR LESEN Der Kirchenbau der Moderne im Erzbistum Köln stellt, nicht zuletzt durch das Wirken […]
Read More