Modernisierungshandbuch Rheydt
Das Gestaltungs- und Modernisierungshandbuch zur Innenstadt Rheydt mit Leitlinien für Erhaltung und Gestaltung wurde für einen von der Nachkriegsmoderne geprägten Stadtteil erarbeitet. 2013 veröffentlicht, bündelt es die wesentlichen baugeschichtlichen Informationen und dient seither als planerische Richtschnur.
Das vormals selbständige Rheydt, heute Teil von Mönchengladbach, ist nach Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stadtgestalterisch stark durch den Wiederaufbau geprägt. Hier ist die Marktstraße mit ihrer baulichen Großstruktur nach Plänen von Alfons Leitl (1909-1975) besonders prägnant umgesetzt.
Eine Darstellung der Stadtbaugeschichte und eine Stadtbildanalyse bilden die Grundlagen des Gestaltungs- und Modernisierungshandbuches. Die Entwicklung Rheydts bis 1945 wird in Schwarz-Rot-Plänen, auf der Basis historischer Kataster veranschaulicht. Die Wiederaufbauplanung von Alfons Leitl wird ausführlich mit historischen Zeichnungen und in ihrer Bedeutung auch über Rheydt hinaus vorgestellt.
Die Leitlinien für Erhaltung und Gestaltung sind nach im Stadtraum sichtbaren Merkmalen gegliedert und fokussieren in besonderem Maße auf die Marktstraße. Die von Alfons Leitl vorgedachte und mit einem Musterbau begonnene Kammbebauung erfordert besonders differenzierte Vorgaben für eine städtebaulich hochwertige Erhaltung und Gestaltung. Bei den Werbeanlagen wird auf die historischen Werbeanlagen der Nachkriegszeit und deren Konzeption eingegangen, die für Rheydt gut dokumentiert sind. In den nach Werbezonen differenzierten Vorgaben sind die Gestaltungsprinzipien historischer Werbeanlagen berücksichtigt und durch Visualisierungen veranschaulicht, um entsprechende Optionen für heutige Werbeanlagen aufzuzeigen. Die Empfehlungen zur Modernisierung des Nachkriegsbaubestandes setzen Schwerpunkte im Bereich der energetischen Ertüchtigung, deren bauteilweisen Prinzipien vorgestellt werden, und stellen Planungsansätze für die Anpassung von Nachkriegs-Wohnungsgrundrissen vor.




































Inhaltliche Bearbeitung und Layout: Strauß Fischer – Historische Bauwerke
Auftraggeber: Stadt Mönchengladbach
Digitalisat: Netzseite der Stadt Mönchengladbach
Redaktion: Stadt Mönchengladbach, Sebastian Lieser, Fachbereich Stadtentwicklung und Planung, Abteilung Bebauungsplanung und Stadtgestaltung
Historische Pläne: Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Nachlass Alfons Leitl
Historische Fotografien: Stadtarchiv Mönchengladbach, Fotoarchiv