Holzbau Haus Schackum

Die denkmalgeschützte Hofanlage in Meerbusch-Büderich wurde 2013-2016 durch das Büro Strauß Fischer – Historische Bauwerke mit einem Neubau in Holzhybridbauweise ergänzt. Dieser ersetzt abgängige Vorgängerbauten und orientiert sich zum angrenzenden Golfplatz mit dessen landschaftlicher Gestaltung.

Der Vierseithof von Haus Schackum besaß an der Nordwestseite abgängige Bauten, durch deren Abbruch eine Lücke in der rahmenden Bebauung der Wirtschaftsgebäude entstand. Diese Lücke wurde durch einen eingeschossigen Neubau mit zwei barrierefreien Wohnungen in Holzhybridbauweise geschlossen und die vierseitige Einfassung des Innenhofs gewahrt. Aufgrund des gräftennahen Standorts wurde es mit einer Stahlbetonbodenplatte auf Brunnengründungen erstellt.

Der Neubau nimmt die Firstlinien der beidseitig benachbarten Gebäude auf – der südlich stehenden Krautpresse mit dem markanten Schornstein und eines östlich angrenzenden Fahrzeugunterstand. Die Fassade zum Innenhof ist weitgehend geschlossen. Zugleich wendet der Neubau sich durch zwei Querdächer mit großflächig verglasten Giebeln zum westlich gelegenen Außenraum. Hier liegen die hohen Wohnräume der beiden barrierearmen Wohnungen mit vorgelagerten Loggien.

Vor dem Neubau könnte die frühere Gräfte in der Topographie sichtbar und zur Abgrenzung zum dort vorbeiführenden Weg genutzt werden.

Strauss_Fischer_HSD_Plan
Strauss_Fischer_Steiner_HSD_41
Strauss_Fischer_Steiner_HSD_15_ret

Entwurfsverfasser, Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI: Strauß Fischer – Historische Bauwerke

Auftraggeber: Privat

Tragwerksplanung: NR Ingenieurgesellschaft Holztragwerke mbH, Mönchengladbach

Bauphysik: Ingenieurges. BSP, Düsseldorf

Brandschutz: brandwerk solution, Essen

Fachplanung HLS und Elektro: IBH Ingenieurbüro Hufen, Krefeld

Freiraumplanung: die3 landschaftsarchitektur, Bonn

Fotos: Christine Steiner, Bonn