Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg
Der Denkmalpflegeplan für die historische Altstadt von Arnsberg und ihre innerhalb des Ruhrbogens liegenden historischen Stadterweiterungen wurde 2016 bis 2017 erarbeitet. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) kürte ihn zum Denkmal des Monats Oktober 2019 – die erste Würdigung, die nicht ein Gebäude oder bewegliches Objekt auszeichnete.
Der Denkmalpflegeplan ist ein Instrument des Denkmalschutzgesetzes NRW, mit dem denkmalfachliche Aspekte in die mittel- und langfristige Perspektive kommunalen Handels integriert werden. Aufbauend auf einer siedlungsgeschichtlichen Analyse werden sowohl die zentralen Schutzgegenstände nach Denkmalschutzgesetz bearbeitet als auch ein Maßnahmen- und Handlungskonzept entwickelt.
Der Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg wurde durch die Stadt Arnsberg bereits in der Ausschreibung räumlich begrenzt, um eine besondere Vertiefung der Bearbeitung zu ermöglichen. Dadurch konnten unterschiedliche Stadt- und Naturräume in ihrer Eigenständigkeit und Wechselwirkung ausführlicher beschrieben und das Planungs- und Handlungskonzept entsprechend stärker differenziert werden.
Als fachliche Grundlage des Denkmalpflegeplans Alt-Arnsberg erarbeitete das Büro Strauß Fischer – Historische Bauwerke eine umfassende Stadtbaugeschichte von Alt-Arnsberg. Anhand historischer Karten wurden Wachstum und Veränderung des städtebaulichen Gefüges in Schwarz-Rot-Gelb-Plänen abgebildet, mit baulichem Zuwachs als Roteintragung und Abbruch als Gelbeintragung. Über die Veranschaulichung der historischen Stadterweiterungen hinaus zeigen sich so auch Veränderungen innerhalb bestehender Quartiersstrukturen. Als Oberthemen fungieren einerseits Kulturlandschaft und Stadtraum, andererseits Bauwerk und Ensemble. In der Analyse und Bewertung werden historische Karten und Fotos mit aktuellen Kartierungen und Bildern kombiniert. Das besondere Format der gedruckten Publikation zeigt Einzelthemen auf ausklappbaren Seiten, so dass diese in der Gesamtschau ohne zusätzliches Blättern erfasst werden können.
Aufgrund der räumlichen Fokussierung des Denkmalpflegeplans Alt-Arnsberg konnte für jedes der 590 Gebäude eine Karteikarte mit Kurzbeschreibung und Kurzbewertung erstellt werden, die die Untere Denkmalbehörde bei ihrer Beratungstätigkeit unterstützt. Hierin integriert sind Kartierungen in den Ampelfarben Rot – Gelb – Grün, die für die einzelnen Gebäude entsprechende Potentiale und Risiken ausweisen.
Die Informationen des Denkmalpflegeplans wurden zur Integration in das städtische GIS vorbereitet. Die Druckfassung des Denkmalpflegeplans Alt-Arnsberg und eine Online-Fassung sind bei der Stadt Arnsberg erhältlich.






































Bearbeitung: Strauß Fischer – Historische Bauwerke
Digitalisat: Netzseite der Stadt Arnsberg
Layout Publikation: Christine Steiner, Bonn