Büro

Strauß Fischer – Historische Bauwerke sind Architekten mit dem Schwerpunkt Bauen im Bestand und Baudenkmalpflege. Ein interdisziplinär ausgerichtetes Team, das selbst und mit Partnern vielfältige Aufgaben rund um das baukulturelle Erbe bearbeitet. Unsere Stärke ist die Verbindung von Theorie und Praxis, von Methodik und Gestaltung. Diese Stärke kommt in allen Projekten zum Tragen – in Konzepten, Planungen und der Umsetzung von Bauaufgaben ebenso wie in der textbasierten Auseinandersetzung mit Städten und Quartieren, mit Einzelgebäuden und Ensembles beispielsweise im Rahmen von Denkmalpflegeplänen, Stadtbildanalysen oder Unterschutzstellungsgutachten.

Bauen im Bestand: das heißt für uns Reparieren und Ertüchtigen in bestandsgerechter Weise genauso wie Weiterbauen, das heißt vorhandene Qualitäten zu bewahren wie auch Neues in qualitätvoller Weise und zeitgemäßer Handschrift zu ergänzen. Die Begleitung über alle HOAI-Leistungsphasen beinhaltet auch die für hochwertige Objekte notwendige Bauaufnahme und Bauforschung, um zu präzisen Planungs- und Entscheidungsgrundlagen zu gelangen.

In textbasierten Projekten wie Denkmalpflegeplänen bilden eine sorgfältige Bestandsaufnahme und eine umfassende Erhebung historischer Informationen die Grundlage für eine auf die künftige Erhaltung und Fortentwicklung der Objekte, Ensembles und Stadtbilder zielende Analyse und Bewertung. Denkmalmethodische Prinzipien und eine kritische Reflektion früherer und heutiger Leitbilder bilden hierzu eine wichtige Grundlage.

Strauß Fischer – Historische Bauwerke ist ein Team, in dessen Zentrum die beiden Inhaber mit ihren Erfahrungen in universitärer Forschung und baulicher Praxis stehen. Jedes Projekt wird von einem der beiden Inhaber maßgeblich betreut – zugunsten gestalterischer und inhaltlicher Qualität, konzeptioneller Individualität und methodischer Reflektion bei jedem einzelnen Projekt.

Mit zwei Standorten in Bremen und Wuppertal liegt der räumliche Schwerpunkt von Strauß Fischer – Historische Bauwerke in Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen

Leistungen

Architektur | Bauen im Bestand

• Architektenleistungen Lph 1-9 HOAI, Entwurfs-, Werk- und Detailplanung, Bauleitung
• Planung und Betreuung von Reparatur- und Umbaumaßnahmen
• Instandsetzungskonzepte
• Bauvoranfragen und Machbarkeitsstudien
• Erstellung von Restaurierungs- und Konservierungskonzepten für Bauwerk und Ausstattung
• Betreuung restauratorischer Maßnahmen

Bauforschung | Baudenkmalpflege

• Verformungsgerechte Aufmaße (digitale Aufmaße, Photogrammetrie)

• Schadenskartierungen, Baualters- und Bauphasenkartierungen, Raumbücher
• Sicherungs- und Reparaturkonzepte
• Abbruchdokumentationen
• Architekturgeschichtliche Recherchen zu Objekt und Kontext
• Aufbereitung von Unterlagen und Erkenntnissen in Form von Publikationen und Displays

Städtebauliche Denkmalpflege

• Denkmalpflegepläne gemäß § 25 des Denkmalschutzgesetzes NRW
• Ortsbildanalyse – Stadtbildanalyse
• Maßnahmen- und Handlungskonzepte
• Leitfäden zur langfristigen Bewirtschaftung von Bauwerken und Gebäudebeständen

Gutachten | Satzungen

• Gestaltungsfibeln zu denkmalgeschützten Siedlungen und Objektgruppen
• Gutachten zum Denkmalwert – für die Staatliche Denkmalpflege

• Gutachten zu ‚das Bild der Kulturlandschaft prägende Bauwerken‘ nach §35 (4) 4 BauGB
• Gutachten zu denkmalfachlichen Fragestellungen
• Denkmalbereichssatzungen
• Gestaltungs-, Erhaltungs- und Werbeanlagensatzungen

Publikationen

Stephan Strauß: Industriearchäologische Dokumentation der Silberwarenfabrik Koch & Bergfeld in Bremen. In: Prof. Dr. Georg Skalecki (Hg.): Denkmalpflege in Bremen. Heft 20.2023, S. 27-37.

Stephan Strauß: Wirtschaftsbürgerliches Wohnen in Krefeld 1900-1940. Die Vielfalt der Moderne. In: Christiane Lange, Anke Blümm (Hg.): Bauhaus und Textilindustrie. Architektur Design Lehre. München 2019, S. 266-311.

Stephan Strauß: Margarethenhöhe und Mathildenhöhe – Beiträge und Wechselwirkungen zur Reform des Kleinwohnhauses und des städtischen Wohnens. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hg.): „Eine Stadt müssen wir erbauen, eine ganze Stadt!“. Die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe. Darmstadt 2017, S. 111-122.

Stadt Dortmund (Hg.), Stephan Strauß (Autor): Im Westen was Neues. Der Boulevard Kampstraße zwischen Petrikirche und Westentor. (= Bausteine und Fundstücke 07). Dortmund 2017.

Stephan Strauß: Außer Samt und Seide auch Eisen und Stahl. Notizen zur Stahlindustrie in Stadt und Kreis Krefeld. In: Walter Buschmann (Hg.): Industriekultur. Krefeld und der Niederrhein. Essen 2017, S. 187-201.

Stephan Strauß, Susanne Schöß: Deutsche Babcock Oberhausen, In: Denkmalpflege im Rheinland, Sonderheft zur Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger im Juni 2016 im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen. 33. Jg. (2016), Nr. 2, S. 104-112.

Stephan Strauß: Leitfäden zur Erhaltung und Gestaltung von komplexen Denkmalbeständen. Fallbeispiele Essen-Margarethenhöhe und Innenstadt Rheydt, In: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.): Instrumente und Werkzeuge der städtebaulichen Denkmalpflege (= Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Heft 24). Pulheim-Brauweiler 2016, S. 60-75.

Stadt Mönchengladbach (Hg.), Strauß & Fischer- Historische Bauwerke GbR: Gestaltungs- und Modernisierungshandbuch – Innenstadt Rheydt: Bauten des Wiederaufbaus und Werbeanlagen. Mönchengladbach 2013.

Stephan Strauß: Josef Lehmbrock – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne. In: Das Münster. 66. Jg. (2013). S. 338-344.

8 Aufsätze in U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013:
1. Claudia Euskirchen, Jörg Lesczenski, Stephan Strauß: Von der Stadtvilla zur Höhenburg – Alterssitz in der Waldesfrische? August Thyssen und der Kauf von Schloss Landsberg. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 155-170.
2. Stephan Strauß: Planung und Umbau. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 175-189.
3. Stephan Strauß: Der Generalunternehmer – Boswau & Knauer. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 190-208.
4. Stephan Strauß: Der Architekt – Otto Lüer. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 209-222.
5. Stephan Strauß: Der Gartenplaner – Julius Trip. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 223-237.
6. Claudia Euskirchen, Stephan Strauß: ‚Ein eines Königs würdiger Aufenthalt‘. Bauten und Ausstattung, Garten und Park von Schloss Landsberg. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 259-368.
7. Stephan Strauß: Wohnsitze um 1900. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 369-442.
8. Stephan Strauß, Claudia Euskirchen: Ein Stammschloss für Familie und Konzern. In: U. Hassler, N. Nußbaum, W. Plumpe (Hg.): August Thyssen und Schloß Landsberg. Ein Unternehmer und sein Haus. Darmstadt/Mainz 2013, S. 518-565.

Stephan Strauß: Schloss Landsberg. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Essen 2010, S. 279-282.

Stephan Strauß: Das Waschhaus der Duisburger Einschornsteinsiedlung, In: Denkmalpflege im Rheinland. 24. Jg. (2007), Nr. 1, S. 24-28.

Stephan Strauß: Architekten- und Ingenieurnachlässe – Überlieferungsstrategien und Forschungsperspektiven. In: M. Farrenkopf (Bearb.): Vom Entwurf zum Depositum. Über den wissenschaftlichen Umgang mit dem zeichnerischen Nachlass der Industrie. Bochum 2007, S. 43-51.

U. Hassler, N. Nußbaum (Hg.): Thyssen und Landsberg. Ein Haus für ein Unternehmen. Mainz 2007:
1. Stephan Strauß: Landsberg. Eine Burg als ‚Country House’. In: U. Hassler, N. Nußbaum (Hg.): Thyssen und Landsberg. Ein Haus für ein Unternehmen. Mainz 2007, S. 112-125.
2. Maren Lüpnitz, Stephan Strauß: Bauforschung auf Schloß Landsberg. In: U. Hassler, N. Nußbaum (Hg.): Thyssen und Landsberg. Ein Haus für ein Unternehmen. Mainz 2007, S. 142-155.

Stephan Strauß: Schlösser und Country Houses. Bauten von Adel und Wirtschaftsbürgertum um 1900. In: M. Rasch (Hg.), Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. : Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter. Münster 2006, S. 309-324.

Cornelius Ulbert, Stephan Strauß: Der Brünkerhof in Bonn-Duisburg. In: Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hg.): Archäologie im Rheinland 2005. Stuttgart 2006, S. 123-125.

Stephan Strauß: Eckhard Schulze-Fielitz und die Raumstadt. Dissertation, vorgelegt im Januar 2005. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/26206

Kaja Fischer: Heute niederzureißen geboth, was man gestern erbaut. Die Baugeschichte der Zuckerfabrik Waghäusel. In: U. Hassler, N. Kohler (Hg.): Das Verschwinden der Bauten des Industriezeitalters. Tübingen 2004, S. 207-223.

Christina Bleszynski, Stephan Strauß: Das Milly Steger-Haus in Hagen – Überlegungen zu einem Bauaufmaß. In: A. Sinzel: Ein stiller Moderner – J.L.M. Lauweriks in Hagen. Hagen 2003, S. 87-93.

Stephan Strauß: Nachkriegsavantgarde im Rheinland. Eckhard Schulze-Fielitz und die Jakobus-Kirche in Düsseldorf-Eller. In: Denkmalpflege im Rheinland. 19. Jg. (2002), Nr. 4, S. 161-167.

Kaja Fischer: Das neue Dortmund stellt sich vor: Die Bundesgartenschau 1959. In: G. Framke (Hg.): Das neue Dortmund. Planen, Bauen, Wohnen in den Fünfziger Jahren. Dortmund 2002, S. 109-120.

Kaja Fischer: Das neue Dortmund nach 50 Jahren. 25 Architekturbeispiele. Dortmund 1999.

Stephan Strauß: Das Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW. Dortmund 1998.